Laut Definition des
Gesundheitsberichts des Bundes umfasst die Kategorie medizinischer
Bedarf eine breite Palette von Produkten. Dazu zählen unter anderem
Implantate, Blutprodukte, aber auch medizinische und pflegerische
Verbrauchsmaterialien, Narkose- und OP-Bedarf sowie
Verbrauchsmaterialien für Labor und Dialyse. Der Posten medizinischer
Bedarf verursacht in Krankenhäusern und Kliniken einen großen Teil der
Kosten. Auch für den einzelnen Patienten können erhebliche Kosten
entstehen.
Wann bezahlt die Krankenkasse medizinischen Bedarf?
Die Kassen übernehmen alle Kosten, die für eine medizinische Behandlung
notwendig sind. Dazu zählen zum Beispiel Kosten für Blutprodukte oder
Implantate. Bei anderen medizinischen Verbrauchsmaterialien wie zum
Beispiel Verbandmaterial, Mull, Pflaster, Stützstrümpfe und ähnlichen
medizinischen Produkten sieht die Situation oft anders aus. Solange
sich ein Patient im Krankenhaus oder der Klinik befindet, stellt diese
die Verbrauchsmaterialien für die Patienten kostenlos zur Verfügung.
Wird medizinischer Bedarf auch nach der Entlassung benötigt, müssen die
Patienten das nicht selten aus eigener Tasche bezahlen. Wenn es sich um
geringfügige oder kurzfristige Ausgaben handelt, müssen die Patienten
die Kosten im Allgemeinen tragen. Handelt es sich um größere Beträge,
kann man die Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragen.
Wie geht man vor?
Der Patient reicht am besten schriftlich einen Antrag auf Übernahme der
Kosten für den jeweils benötigten medizinischen Bedarf ein. Welche
Materialien das sind, hängt von der Art der Erkrankung ab. Manche
Patienten, zum Beispiel Diabetiker, benötigen ständig
Verbandsmaterialien, Einwegspritzen und anderes. Der Antrag auf
Kostenübernahme kann formlos gestellt werden. Im Brief sollten
unterstützende Dokumente wie ärztliche Atteste oder Schreiben des
Pflegediensts beigelegt werden. Sollte die Übernahme der Kosten
abgelehnt werden, können Patienten dagegen Widerspruch einlegen.
Letztendlich besteht sogar die Möglichkeit, bis vor das Sozialgericht zu
gehen und zu klagen.
Finden Sie hier weiterführende Informationen zum Thema Kostenübernahme.
Wie kann man sparen?
Bei kleineren Mengen medizinischer Bedarf wie beispielsweise
Verbandmaterial muss der Patient selbst für die Kosten aufkommen.
Trotzdem kann man sparen, indem man kostengünstig in Onlineshops
einkauft. Dort gibt es ein breites Angebot zu Preisen weit unterhalb
denen in Fachgeschäften. Wenn Binden nicht sehr verschmutzt sind, können
sie auch heiß gewaschen werden. Dadurch werden sie keimfrei und können
wieder benutzt werden.